Wie finde ich die richtige BH-Größe?

Den perfekt sitzenden BH findest du erst, nachdem du deine wirkliche Größe kennst. Hierzu kann es im ersten Schritt sinnvoll sein, dich zu vermessen. So erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, schnell einen richtigen BH zu finden. Um ein kleines bisschen experimentieren und anprobieren, wirst du aber nicht herumkommen. 

Am besten stelltst du dich vor einen Spiegel. 

Als erstes misst du den Brustumfang. Hierzu setzt du das Maßband an der stärksten Stelle der Brust an. Achte darauf! Das Maßband muss exakt waagerecht um deinen Körper führen , wenn du nicht sicher bist, ob du eng genug mist, hier eine kleine Regel: „Lieber zu eng messen als zu locker!“ Du wirst sehen, dies führt nachher dazu, dass der BH einen besseren Halt gibt.

Den Unterbrustumfang misst du unterhalb der Brust. Auch hier wieder: Schön eng und wagerecht messen. Nimm dir Zeit und miss gerne noch zwei mal nach, denn diese beiden Werte sind die Basis für die nächsten Schritte auf dem Weg zum perfekten BH.

In der folgenden Tabelle, kannst du jetzt deine Größe ablesen:

Ein Rechenbeispiel:

Dein Brustumfang beträgt 112cm
Dein Unterbrustumfang beträgt 88cm
Du solltest  dir zunächst einen BH der Größe 36G auswählen.

Wenn du bei uns vor Ort wärst und einen BH der Größe 36G anprobieren wolltest, würden wir dir noch die beiden Größen 34GG und 38FF mit in die Umkleide geben. Dies sind die  sogenannten Kreuzgrößen zu 36G.

Unser Vorschlag für deine Bestellung:
Füge deiner Bestellung auch gerne eine Kreuzgröße hinzu. Dies erhöht die Chance, dass der Warenkorb deinen perfekten BH beinhaltet. Die Kreuzgröße hat gegenüber der Ausgangsgröße entweder ein kleineres Unterbrustband (UBB) mit einem größeren Cup (wenn dir dein UBB zu locker erscheint) oder ein größeres Unterbrustband mit einem kleineren Cup (wenn dir dein UBB zu eng erscheint).
 
Wenn  du das Gefühl hast,  das passende UBB gefunden zu haben,  aber mit den Körbchen noch unzufrieden bist,  wähle im nächsten Schritt bei gleichbleibendem UBB  bei den  Körbchen eine kleinere  bzw. größere Variante. Je nach Ausgangssituation.
 
Bedenke dabei, dass deine Größe nicht in Stein gemeißelt ist, denn jeder BH fällt anders aus, bei jedem Hersteller gibt es Unterschiede und auch dein Körper verändert sich mit der Zeit.
Wir helfen dir gerne bei deiner Suche. Schreibe gleich eine Mail an uns und wir vereinbaren mit dir einen kostenlosen Beratungstermin per Telefon.

Englische BH-Größen 

 

Unterschiedliche Länder haben unterschiedliche Größensysteme und jeder Hersteller unterschiedliche Schnitte. Lass dich also auf den ersten Blick nicht von den vielen Zahlen und Buchstaben abschrecken. Bei Schuhgrößen wird auch kein so großes Aufsehen um dieses Thema gemacht. Wichtig ist nur, dass du weißt, welche Größe dir passt. 

 

Suchst du nach einer schnellen Lösung, kannst du dich an der vorausgegangenen Tabelle orientieren. Bei unserer Sortimentszusammenstellung achten wir darauf, dass die BHs so geschneidert sind, dass sie in dieses Größenraster passen. 

 

Wenn du doch auf der Suche nach den Hintergründen bist, wollen wir dir die folgenden Informationen mit auf den Weg geben: 

 

Warum gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen England und Deutschland bzw. Kontinentaleuropa? 

 

Während wir in Deutschland in cm rechnen, wird in England die Maßeinheit Zoll genutzt. 

 

Dies stellt bei den Unterbrustbändern noch kein Problem dar, weil 2 Zoll ziemlich genau 5 cm sind und die Umrechnung dadurch einfach ist. 

 

Für das Unterbrustband gilt daher: 

Für die Körbchen wird es dann schon etwas schwieriger
 
Im britischen System fangen die Körbchen mit der Größe AA an. Ab der Größe D werden sowohl die einzelnen als auch die doppelten Buchstaben verwendet. DD oder GG ist keine Zwischengröße oder keine halbe Größe. Der Abstand zwischen D und DD ist genauso groß, wie der Abstand zwischen C und D, nämlich immer genau ein 1 Zoll (ca. 2,5 cm). Im Deutschen ist die kleinste Körbchengröße das A, es gibt keine doppelten Buchstaben und die folgenden  Größen, wachsen immer um 2 cm.

Das britische System verfügt somit über eine Symmetrie von 2:1. Das Unterbrustband wächst immer um 2 Zoll (ca. 5 cm) und die Körbchen immer um 1 Zoll (ca. 2,5 cm). Dies macht die Größenfindung etwas einfacher als bei den deutschen Größen. 

 

Diese beschriebenen Unterschiede führen dazu, dass sich die beiden Systeme lediglich in der Körbchengröße D entsprechen. Sowohl davor als danach unterscheiden sich englische und deutsche Körbchengrößen. Je weiter die Größe von D entfernt ist, desto größer wird der Unterschied.