BH Arten & BH Modelle 



Der Balconette BH 

Viele BH-Begrifflichkeiten werden weltweit unterschiedlich genutzt, so kommt es häufig zu Missverständnissen. In Deutschland wird der Baclonette-BH als Dirndl-BH bezeichnet und meint eine knapp verlaufende Schnittform kurz über der Brustwarze, bei einem waagerecht verlaufenden Körbchenrand. Nach unserem Verständnis, wird diese Form allerdings Half Cup genannt. Beim Balconette-BH sind die Träger sehr weit außen angebracht. Generell sind Balconette-BHs weniger bedeckend als Full Cup-BHs aber hauptsächlich besteht der Unterschied in der Schnittform. Balconette-BHs bestehen aus einem dreiteiligen Körbchen, bei dem die Quernaht mit dem Träger verbunden sein kann oder nicht. So werden die Brüste angehoben und in Richtung Mitte gedrückt, sodass ein schönes Dekolleté geformt wird. 

Balconette BH als Dirndl BH?

Oft wird zurecht angenommen, dass der Balconette-BH einen großen „Balkon“ kreiert, der die Brüste wie auf einem Teller serviert. Damit solle er sich hervorragend als Dirndl-BH eignen. Doch, Achtung! Wenn ihr bei BRALOVE auf der Suche nach einem guten Dirndl-BH seid, schaut euch besser bei den Half-Cup-Schnitten um. Da wir britische Marken führen, wird der Half-Cup als BH verstanden, dessen Stoff knapp über der Brustwarze verläuft und einen waagerechten Schnitt besitzt. Nichtsdestotrotz können auch unsere Balconette-Schnitte richtig schön unter einem Dirndl aussehen. Egal welchen Schnitt ihr wählt, zuerst hängt es von der Anatomie der jeweiligen Brust ab, ob überhaupt und mit welchem Schnitt am besten, ihr ein kugelrundes Dekolleté zaubern könnt. 

Der Full Cup 

Ein Full Cup BH zeichnet sich durch ein „komplettes“ Körbchen aus, er besitzt also mehr Stoff als z.B. ein Half Cup oder ein Balconette Schnitt. Ein Full Cup BH bedeckt den größten Teil der Brust und bietet demnach auch die meiste Stützkraft aller BH Schnitte (Sport BHs einmal ausgenommen). BHs im Schnitt eines Full Cups haben einen hoch reichenden Steg, der die Brüste sicher voneinander trennt, die Träger sind dabei mehr in der Mitte der Körbchen platziert, um das Brustgewebe gleichmäßig zu verteilen. Full Cups eignen sich sehr gut für große und tiefe Brüste aber auch für jene, die ein Extra an Support benötigen. Sie zaubern eine natürliche Form und tragen durch die flächige Verteilung nicht zu dick auf – ganz ohne das Plattdrücken von Minimizer BHs. Full Cups sind meist ohne Polster erhältlich. 

Stabilität des Full Cups

Für alle, die es bevorzugen, dass der BH die Brust komplett bedeckt, die sich stabilen Halt wünschen und die Träger besonders entlasten wollen, ist der Full Cup BH eine gute Wahl. Besonders bei einem großen Brustvolumen oder weicheren Brüsten sorgt der Full Cup BH dafür, dass die Brüste gut im Körbchen bleiben und nicht zu stark in die Mitte fallen. Das Mehr an Körbchen erzeugt Stabilität und nimmt zusätzliche Last von den Trägern. Hierbei sollte jedoch nicht vergessen werden, dass die Träger ohnehin nur etwa 20% der Brust tragen sollten und im Idealfall die restliche Last durch das Unterbrustband gehalten wird. Anders als beim Balconette BH, der die Brust in die Mitte hebt, ist der Full Cup BH darauf ausgerichtet, die Brust mehr zu verteilen. Aus diesem Grund  sind die Träger bei Full Cups  häufig in der Mitte angesetzt und nicht, wie beim Balconette BH, weiter außen platziert. 

Full Cup BHs bei großen Brüsten

Ein Full Cup BH kann durch seine gleichmäßige Verteilung des Brustgewebes, eine große Oberweite sehr gut stützen und entlasten. Viele Frauen greifen zu diesem Zweck gern zu extra breiten Trägern oder einem Minimizer BH. Anders als bei letzterem, wird bei Full Cup BHs das Brustgewebe nicht platt und breit gedrückt, sondern in eine natürliche aber angehobene Form gebracht, ohne dass die Brust breiter oder größer aussieht als sie eigentlich ist. Darüber hinaus kommen sie meist mit schmaleren Trägern aus und sind nicht nur in schwarz, weiß oder beige erhältlich. Natürlich muss man einen Full Cup BH nicht jeden Tag tragen aber für stressigere Tage im Alltag, kann ein Full Cup BH eine wahre Entlastung sein. 

Der Half Cup 

Wie der Name schon verrät, ist der Half Cup (oder Halbschale) ein BH mit einem „halben Körbchen“, d.h. dass nur die Hälfte der Brust durch den Stoff bedeckt wird und damit der obere Rand des Körbchens knapp oberhalb der Brustwarzen verläuft. Während sich der Plunge BH aufgrund seines tief liegenden Stegs wunderbar für tiefe V-Ausschnitte eignet, ist der Half Cup der geeignete BH für kastenförmige Ausschnitte. Dieser Ausschnitt ist z.B. typisch für ein Dirndl. Der halbe Schnitt hilft, das Brustgewebe gerade nach oben zu drücken. Möchtest du also zwei Halbkugeln deiner Brüste erzeugen, solltest du zuerst zum Half Cup greifen. Aber auch für Brüste mit viel Volumen im oberen Bereich der Brust, ist ein Half Cup sehr gut geeignet. Probier‘ es aus!

Der Schnitt:

Der Steg zwischen den Körbchen ist beim Half Cup etwas niedriger, als beim Full Cup, da die Körbchen ebenfalls niedriger sind. Die Nähte verlaufen meist vertikal vom Bügel zum Cuprand und der Cuprand verläuft zumeist waagerecht knapp oberhalb der Brustwarzen. Damit bietet sich der Half Cup an, wenn bei anderen Modellen der obere Körbchenrand einschneidet.

Der Longline BH

Ein Longline BH bezeichnet einen BH, bei dem die Körbchen in ein verlängertes Unterbrustband eingebettet sind, d.h. das Unterbrustband ist rund um die Cups in Richtung Taille verlängert. Longline BHs besitzen meist 4 oder mehr Verschlusshäkchen und enden auf Höhe der Taille. Längere Modelle werden als Corsage oder Basque bezeichnet. Das verlängerte Unterbrustband fühlt sich unterstützender an und tatsächlich kann man bei Longline Modellen getrost eine Bandweite mehr tragen, ohne dass es an Stabilität fehlen würde. Viele Frauen empfinden Longline BHs auch bei Narbengewebe im Unterbrustbereich oder generell empfindlicher Haut angenehmer zu tragen. 

Der Schnitt des Longline BHs 

 Ein Longline definiert sich über das Unterbrustband und nicht über den Schnitt des Körbchens. Das bedeutet, ein Longline kann theoretisch ein Plunge, Half Cup, Full Cup, Balconette etc. sein. Typischerweise tritt der Longline BH aber als Balconette oder Half Cup in Erscheinung. Gepolsterte Körbchen oder Schalen findet man bei Longlines häufiger als ungepolsterte Designs. Longline BHs können auch trägerlos oder bügellos sein.  

Der Modetrend Longline BH

Aktuelle Retro-Modeerscheinung oder nie weg gewesenes Kleidungsstück? Diese Frage lässt sich wohl kaum genau beantworten. Eines ist aber sicher: seit 2010 erlebt der Longline eine Renaissance und erfreut sich Jahr für Jahr größerer Beliebtheit. Spätestens mit weitausgeschnittenen Tops und flatterigen T-Shirts hat es der Longline BH aus versteckten Vintageläden in die in die „High Street“ geschafft. Ein unglaublich schönes Accessoire, das gesehen werden soll. 

Der Plunge BH 

Das Besondere am Plunge-Schnitt ist der sehr tiefe Mittelsteg zwischen den Cups. Der Plunge-BH eignet sich dadurch wunderbar für tiefere Ausschnitte, egal ob für ein tief ausgeschnittenes T-Shirt mit V-Ausschnitt oder eine aufgeknöpfte Bluse. Sehr oft sind Push-up-BHs in einer Plunge-Form erhältlich, denn so kann erreicht werden, dass sich die Brüste in der Mitte berühren. Aber auch ohne Push-up-Kissen macht der BH einiges her und kreiert einen schönen Ausschnitt. 

Passform des Plunge BHs

Ob dir ein Plunge-BH gut passt, hängt natürlich zum einen von der Marke und dem jeweiligen Modell ab. Nur über das Anprobieren wirst du feststellen, wie gut dir ein Plunge-Schnitt steht.  Zum anderen gilt aber, dass sehr weiche Brüste dazu tendieren, die Oberflächenspannung über dem Steg  nicht zu halten, sodass es passieren kann, dass die Brüste zur Mitte fallen, was man spätestens unter dem Oberteil als zwei Wölbungen in der Mitte erkennt.  Solchen Brüsten empfehlen wir einen der zahlreichen anderen Schnitte zu wählen. Für sehr nah beieinander stehende Brüste kann ein Plunge-BH die Erlösung sein, denn nun gehören abstehende Stege der Vergangenheit an. 

Der Push-Up

Push-up-BHs sind häufig im Plunge-Schnitt erhältlich und verdienen ihren Namen wegen eines zusätzlichen Kissens, welches herausnehmbar oder fest im Inneren der Cups angebracht ist und die Brust optisch vergrößert. Dieses Kissen kann z.B. aus einer gepolsterten Stoffeinlage, Gel, Silikon oder festem Schaumstoff bestehen. Der Push-up-BH hat die Funktion, die Brust im Profil zu vergrößern, sie nach oben zu drücken und sie in der Mitte zusammen zu bringen. Je nach Stärke der Kissen, können die Brüste optisch durchaus um 1-3 Cups vergrößert werden. Push-up-BHs sind natürlich auch trägerlos erhältlich und können so für die verschiedensten Gelegenheiten, bei denen die Brust betont werden soll, eingesetzt werden. 

Push-up BH jeden Tag?

Es wird angenommen, dass dauerhaft falsch sitzende BHs zu Verformungen der Brüste führen können. Push-up-Kissen üben einen weiteren Druck auf die Brust aus, um sie an Ort und Stelle zu halten. Dass dieser tägliche Druck für Haut-, Fett- und Brustgewebe nicht allzu gesund ist, kann man nur vermuten. Du allein solltest für dich entscheiden, ob ein Push-up-BH für jeden Tag der richtige BH ist. Nur so viel sei gesagt: viele Frauen erleben nach dem Tragen von perfekt passenden BHs sogar mit ungepolsterten BHs einen besseren Push-up-Effekt als mit zusätzlichem Kissen. 

Push-up BH für große Brüste?

Viele Frauen, die ihre Brüste als groß bezeichnen würden, vermissen oft die vielen farbenfrohen, sexy BHs, denen sie ständig beim Shoppen oder in den Medien begegnen. Es ist verständlich, dass die Sehnsucht nach einem tollen Dekolleté, wie es das Model auf dem Werbeplakat trägt, groß ist. Zumeist werden aber Push-up-BHs nur für kleinere Körbchengrößen angeboten. Für alle Frauen, die sich angesprochen fühlen, empfehlen wir den Half-Cup- oder Plunge-Schnitt auszuprobieren. Oft wirkt ein anderer Schnitt (natürlich nur in Verbindung mit der richtigen Größe) schon Wunder.

Der Spacer BH 

Der Spacer-BH ist das Ergebnis einer speziellen Fertigungstechnik und stellt ein neues Konzept im Bereich der nahtlosen BHs da. Genau wie beim T-Shirt-BH, sind die Körbchen des Spacer-BHs ohne Nähte gefertigt. Die Cups bestehen aus leichten und gleichzeitig stützenden Fasern, die sich perfekt der weiblichen Brust anpassen. „Spacer“ bezeichnet übrigens das patentierte Material, aus dem der BH hergestellt ist.  Es ist atmungsaktiv und sehr angenehm auf der Haut zu tragen. 

Die spezielle Fertigungstechnik des Spacer BHs

Der Spacer-BH wird thermisch geformt. Bei diesem innovativen Verfahren wird das Material, welches aus mehreren Lagen besteht, unter hohem Druck erhitzt und in eine Rundung gepresst. Dies führt dazu, dass zwischen den Lagen des Spacer-BHs ein Luftraum entsteht, der dem BH seine atmungsaktive Funktion verleiht. Die Fertigungsweise ermöglicht es darüber hinaus die Möglichkeit, den BH ohne Nähte herzustellen, sodass er sich auch unter engen Oberteilen nicht abzeichnet. Die leichten elastischen Körbchen, die Atmungsaktivität und die nahtfreien Cups machen den Spacer BH zum perfekten Alltagsbegleiter. Einziger Nachteil: Stoffe können nur bis zu einem bestimmten Volumen gedehnt werden und werden bei zu weiter Dehnung vorne am Cup einfach zu dünn. Deswegen gibt es Spacer-BHs oft nur bis Cup-Größe H. 

Stabilität des Spacer BHs

Die Fertigungstechnik und mehrere Lagen des synthetischen Stoffs erzielen eine ausgezeichnete Stützwirkung. Die Körbchen zeichnen sich trotz der leichten und flexiblen Materialien durch eine hohe Formstabilität aus, die eine schöne Form garantieren.

Der T-Shirt BH


Die Körbchen des T-Shirt-BHs sind ohne Nähte gearbeitet, weshalb der BH sich besonders für enge Oberteile wie T-Shirts oder Blusen eignet, bei denen sich nichts abzeichnen soll. 

Die schlichten Cups des T-Shirt BHs

Die Cups des T-Shirt-BHs zeichnen sich dadurch aus, dass keine durchscheinenden Nähte oder Verzierungen über die Brust führen. Das bedeutet aber nicht, dass T-Shirt-BHs langweilig sein müssen, es gibt sie durchaus auch in Farbe und mit Applikationen. Die nahtlosen und somit glatten Cups aus Mikrofasern formen eine runde Brust, ohne übermäßig dick aufzutragen. Die stabilen Schaumstoffschalen bleiben stets in ihrer vorgearbeiteten Form und machen dadurch Nähte überflüssig. Ob enge Blusen, dünne T-Shirts oder figurnahe Pullover - nichts zeichnet sich ab. Der Fokus kann damit voll auf dem Outfit liegen.